Das Forum für Transportunternehmer und Führungskräfte der Transport- und Logistikbranche.
»
Technikbereich
»
Allgemeine Technikfragen
»
Wartungsverträge
Eigentlich wollte ich es bei Daimler reinpacken, aber es ist ja doch ein allgemeines Thema.
Wartungsverträge. Was leisten sie, was kosten sie.
Da ich der Meinung bin die Zeiten in denen der Fuhrmann das Geld unter anderem auch mit schrauben verdient hat sind vorbei (mein ehemaliger Chef sagte immer ein altes Fullergetrieb konntest Du mit ein paar Maul- und Ringschlüsseln, und seinen beiden liebsten Werkzeugen dem dicken Hammer und der Brechstange auseinander nehmen und reparieren) habe ich mich beim letzten Neuzugang für einen Wartungsvertrag entschieden.
War gestern noch mit dem Gülletanker unterwegs und dann kam's. Geberstörung 20, Stromunterbrechung 19, Bewegungskonflikt 80, und dann noch unkontrolliertes runterschalten vom 12 in den 9 Gang.
Batteriepole kontrolliert auf festen Sitz. Geber am Getriebe kontrolliert (drauf gefallen sein kann nix wegen Abdeckung oben im Rahmen, könnte höchstens von unten was dagegen geschlagen sein, sah aber alles noch völlig ok aus.
Meiner Meinung nach wird's der Kabelstrang sein. Den habe ich seinerzeit bei einem MP2 von 2007 auch schon mal neu bekommen, und da scheint sich beim MP3 aus 2012 konstruktionstechnisch auch noch nix geändert zu haben. Hoffentlich tauschen die direkt den Geber und den Kabelstrang aus.
Samstags nachmittags um 14.30 ist natürlich werkstattechnisch ein äußerst bescheidener Zeitpunkt um einen Fahrzeugdefekt zu haben. Ich erst bei meiner Hauswerkstatt angerufen. Da ging keiner mehr ans Telefon. Beim Hauptbetrieb einen Ort weiter angerufen. Hm, ja, da müsste dann auch die Tachoprüfung gemacht werden, oooh, ääääh, Montag morgen 7:30. Ich bei einer großen Daimler-Werksniederlassung angerufen, das gleiche trallala.
Dann hab ich den Verkäufer angerufen. Sag mal, für was hab ich eigentlich einen Full-Service-Vertrag. Soll ich die Karre jetzt hier auf den Seitenstreifen stellen und den Notdienst anrufen? Mit der Karte kann ich mir anscheinend nicht mal den A..... abputzen weil sie dafür auch noch zu hart ist.
Der den Werkstattleiter zuhause angerufen und dann mich wieder angerufen. Klare Aussage von dem: Die arbeiten bis 16:00 Uhr und ich sollte da auf jeden Fall hinfahren und die haben den Schaden aufzunehmen, zu analysieren und wenn möglich zu reparieren - Punkt.
Muss mir jetzt die genauen Statuten noch mal durchlesen wie das mit einem Ersatzfahrzeug aussieht, wobei ich da auch wieder meine das unsereiner das nicht alles einfordern muss sondern das die rausrücken was vertraglich zugesichert ist ohne das der Kunde bitte bitte machen muss.
Bin dann noch zur Hauptwerkstatt meines Daimler-Händlers gefahren, die haben sich das angesehen, festgestellt keine Ersatzteile mehr da, also Montag. Hab einen Leihwagen bekommen wobei mir eine Ersatzzugmaschine lieber gewesen wäre.
Meine Unzufriedenheit mit den telefonischen Auskünften kläre ich mit meiner Hauswerkstatt Face-to-Face weil ich da den persönlichen Kontakt pflege, aber die Werkstatt der Daimler-Werksniederlassung (über die ich auch schon 2 Fahrzeug gekauft habe und bei denen ich auch Werkstattkunde bin), da werde ich mir erlauben mich über Charterway (über die läuft der Wartungsvertrag) und über Daimler Wörth als Bewegungstherapeut zu betätigen.
Die erzählen dir immer "wir sind gut, wir sind gut", aber gut vom morgens 8:30 bis nachmittags um 15:30 reicht mir nicht. Wenn Du sie bewerten sollst wollen sie immer top Bewertungen haben weil's wichtig für ihr Rating ist, aber wenn sie was dafür tun sollen ist schlecht.
Muss ja gestehen das ich ein großer Fan der pussierlichen langsam daher kriechenden Tierchen mit dem Stern auf der Kühlerhaube bin. . Nur wenn die sich gemeinschaftlich hier in der Ecke als Service-Wüste präsentieren fällt die nächste Kaufentscheidung garantiert anders aus.
Das nächste mal fahre ich glaube ich direkt zur Werksniederlassung. Vermute mal die hätten sogar die Teile noch da gehabt.
Wie sieht das bei Euch aus und wie sind Eure Wartungsverträge gestrickt?
Wartungsverträge habe ich keine, kann daher auch nix sagen.
Aber zur Arbeitsleistung im Pott kann ich was sagen. Daimler, irgendwo in der Nähe von Schwelm, braucht über eine Woche, um ein Getriebe zu wechseln.
Letzte Woche in Bochum Probleme beim Renault wegen dem Stirnrad. Laut Renaultvorgabe 21 Stunden. Freitag morgen 9 Uhr dort gewesen und Mittwoch 10 Uhr fertig.
Die nächste Generation werde ich dann wohl auch mit Wartungsvertrag nehmen. Wurde mir beim E6 schon allein wegen der Abgasanlage geraten.
Erare humanum est
Das maximale Volumen subterrarer Agrarproduktivität steht im reziproken Verhältnis zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten.
Ich habe früher die Wartungsverträge auch gemacht, heute nicht mehr. Der letzte ging eigentlich bis 800.000km, aber die waren nach unter 4 Jahren erreicht (größtenteils 2- Schichtbetrieb) und bei über 900.000 hat mein Dealer dann gemerkt dass wohl so langsam Schluss mit WV ist.
Mit 950 kam dann natürlich ein Getriebeschaden, der allerdings für ungefähr 7000 Euronen repariert werden konnte. Bis 1,25 lief die Kiste dann noch ohne große Schäden.
Mein DAF-Dealer, Erasmus Schreiber GmbH Mülheim-Kärlich, vor 2 Jahren wegen der Servicequalität ausgezeichnet, hat einen eigenen 24-Stunden-Notdienst und als Haupthändler ein großes Ersatzteillager, weil er auch Kollegenbetriebe damit versorgt.
Der ist auch nachts schnell zur Stelle und wenn man weiter weg steht, funktioniert das ITS von DAF recht gut. Da rufst du in Holland an, man spricht deutsch, und hast recht zügig einen Werkstattwagen da. Über meinen Händler ist die Zahlungsgarantie hinterlegt und darum fragt keiner wegen der Bezahlung.
Die sehr gute Werkstatt um die Ecke ist auch ein Grund warum ich der Tulpe bis jetzt treu geblieben bin.
Was hat denn der Wartungsvertrag nun mit der Unfähigkeit, bzw. der geringen Motivation der Werkstätten zu tun?
(Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland! Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz! Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
... das mit den Vorgabezeiten ist auch so ein Hammer.
Hab im letzten oder vorletzten Jahr mal beim Daimler gesessen, war irgendwas mit dem Fensterheber.
Vorgabe glaube ich 3 Std. oder so. Der Mechaniker hatte das nach einer guten Stunde schon fertig. Dann darfste Dir durch die Scheibe ansehen wie die noch am Fahrzeug rumspielen, Taschenbillard spielen, sich die Reparaturstelle nochmal ansehen, kurz und gut noch ein wenig Zeit totschlagen damit's passt.
Hab ich dem Meister damals auch gesagt. Ich würd Euch gern zwei Stunden bezahlen auch wenn Ihr nach einer Stunde schon fertig seid. Aber Euer Zeit tot schlagen und mich dann noch dabei zusehen lassen wo ich eigentlich schon wieder auf der Piste rollen könnte - geht garnicht.
Erinnert mich an meine Ausbildungszeit als Industriekaufmann. Die Dreher, Fräser und Schweisser haben im Prämienlohn gearbeitet. Die Vorgabezeiten passten vorne und hinten nicht, aber in Summe war alles viel zu lange bemessen. Also haben die Jungs erstmal ausgerechnet wie lange sie stempeln müssen damit ihr Zeitrad passt. Zu niedrig macht stutzig, zu hoch ist auch nicht gut, aber bei einem Zeitgrad von 135 bis 150 haben sie gutes Geld verdient. Also Prämienbelege passen abgestempelt. Je nach dem wie sie verdienen wollten haben sie dann ihre Prämienlohnbelege abgestempelt und abgegeben. Als das System gekippt wurde habe die ihre Arbeitskarten die sie vorgearbeitet hatten mit der Schubkarre in den Müll gefahren.
Fairer und guter Stundenlohn, zügig arbeiten und fertig.
Umrüstung der Kipphydraulik auf Kipphydraulik mit Rücklauf ein weiteres Beispiel. Daimler-Werkstatt sagt mir: Oh, da musste mit 700 - 800 Euro rechnen. Mein Schraubergott, der jetzt leider hier aus der Ecke wegzieht sagt als ich ihm 400-600 Euro genannt habe: Oh, da biste aber schon ganz weit vorne. Der hat ca. 120 Euro bis 150 Euro für Teile kalkuliert und dann noch 2-3 Stunden für die Montage. Der nimmt 45 Euro die Stunde und ist 75 wert. Rechnung ist noch nicht da aber ich denke das wird sich zwischen 300 und 400 Euro einpendeln.
Anderes Beispiel kürzlich mein kaputter Kotflügel. Nachmittags um 14:30 in der Woche. Die eine Daimler-Bude telefonisch nicht zu erreichen. Wobei ich sagen muss der hatte sich später zurück gemeldet und hätte Zeit gehabt. Die andere Daimler-Bude sagt: Wir, heute, ne. Aber das Teil ist da. Ich meinen Schraubergott angerufen. Komm vorbei sagt der. Ich die Karre hingebracht, er den Kotflügel abgeschraubt und ich den neuen geholt. Zurück, ihm das Teil gegeben und auf's Klo gegangen und noch kurz zu seinem Chef in's Büro. Komm zurück, steht er da. Ich sag: Schon fertig?. Klar fertig sagt er, war doch nur der Kotflügel oder wolltest Du noch was anderes?
Zitat von W4chund im Beitrag #4Was hat denn der Wartungsvertrag nun mit der Unfähigkeit, bzw. der geringen Motivation der Werkstätten zu tun?
Nix, aber Ralf hat indirekt 2 Themen gestartet :-)
Jo, wir sind doch multitaskingfähig
Ok, hat erstmal nix miteinander zu tun. Hoffe das ist kein allzu grosse Problem für die Allgemeinheit. Wen's pressiert soll hat einen neuen Thread starten. Ich kann damit leben wenn die Thematik Wartungsvertrag und Unfähigkeit von Werkstätten hier tateinheitlich behandelt wird.
Diskussionen über den Sinn oder Unsinn eines Threads führt man bei Eisen-Karl, bei Obi, oder im Truckerforum.
Wenn er hier nicht hinpasst verschieb ihn wohin Du möchtest Frank. Darfst ihn auch gerne aufspalten. Det is mir zu lästig.
Na dann bin ich ja beruhigt, dachte schon ich hätte Jahrelang eine Falschinformation gehabt!
In der heutigen Zeit machen die Wartungsverträge in meinen Augen mehr Sinn als vor 25 Jahren. Alleine schon wegen der gesamten Elektronik die hinzu gekommen ist. Wenn da mal irgendwo ein Fehler zu suchen ist, können da horrende Kosten kommen, nicht unbedingt wegen dem Material sondern wegen der Arbeitszeit. Auch wenn man technisch gut bewandert ist und vielleicht eine kleine eigene "Schrauberhütte" auf dem Hof hat. Ohne Spezialgeräte wirst du Heute nicht mehr viel. Klar, die Mechanischen Probleme könnte man vielleicht noch selber machen, trotzdem sind die Möglichkeiten doch recht eingeschränkt.
Das größte Problem ist es, eine vernünftige Werkstatt zu finden. Wohl dem, der eine in seiner Nähe hat.
Aber LKW- Werkstätten schiessen zur Zeit ja wie Pilze aus dem Boden, da sollte sich bestimmt etwas finden lassen.
EDIT: Ich wollte jetzt nicht Kleinlich sein wegen den 2 Themen!
(Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland! Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz! Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
Zitat von daeumling im Beitrag #1Eigentlich wollte ich es bei Daimler reinpacken, aber es ist ja doch ein allgemeines Thema.
Wartungsverträge. Was leisten sie, was kosten sie.
Da ich der Meinung bin die Zeiten in denen der Fuhrmann das Geld unter anderem auch mit schrauben verdient hat sind vorbei (mein ehemaliger Chef sagte immer ein altes Fullergetrieb konntest Du mit ein paar Maul- und Ringschlüsseln, und seinen beiden liebsten Werkzeugen dem dicken Hammer und der Brechstange auseinander nehmen und reparieren) habe ich mich beim letzten Neuzugang für einen Wartungsvertrag entschieden. Wie sieht das bei Euch aus und wie sind Eure Wartungsverträge gestrickt?
Erzähle mir mal was du noch schrauben willst was ein Wartungsvertrag quasi der kleine beinhaltet?
Kannst du Buchse und Kolben ziehen?
Kannst du an der ganzen Einspritztechnik selbst was machen?
Und das immer weiter was den ganzen Kraftstrang beinhaltet!
Einen kompletten bei Volvo heißt der Gold, halte ich für Blödsinn!
Ich schlafe ruhig und wenn es Probleme gibt und es sitzt nicht ein Depp auf dem LKW managt der das nachts selbst mit Notrufzentrale!
Morgens sagt er dann zu Bürobeginn Bescheid!
Wenn dann noch die Werkstatt in Ordnung ist, tauscht man die Teile aus die dann nach dem Ende des Vertrags kommen könnten!
Aber jedem das seine!
Die nächste Generation werde ich dann wohl auch mit Wartungsvertrag nehmen. Wurde mir beim E6 schon allein wegen der Abgasanlagegeraten.
Da wird die Reparatur auch nicht schneller wenn keine Teile vorrätig sind!
Wenn in einem Reno auch Volvo Teile verbaut sind ist der Ersatzteilversandt nicht gleich Volvo!
Gibt es das Teil nicht in der BRD bei einer Werkstatt, dann kommt es per Taxi von Gent zu Lasten Volvo!
Pumpedüse kam nach Italien per Flugzeug nach Bergamo!
Bei den Deutschen Herstellern dürfte es überhaupt kein Problem sein von Wörth oder Muc antanzen zu lassen!
Hatte schon Federspeicher Samstags um 16 Uhr festgestellt(weil sie meinen immer am Schluss machen das die anderen Fahrer heim kommen) und Sonntags 9 Uhr stand das Taxi vor der Werkstatt und 10 Uhr nach einer Flasche Bier die Werkstatt verlassen!
Der Blödsinn ist ja, aus der Produktion wird kein Teil genommen wenn es nicht vorrätig ist!
Teile die ohne große Arbeit ab zu bauen sind, nehmen sie schon mal vom Neufahrzeug!
Die Werkstatt verdient auch mehr am Teil wenn es über die Stockorder kommt wie wenn es heute auf morgen kommt!
Unser Stromlieferant behauptet , ich wäre ein Stromschwarzbrenner!
Am Sprinter T1N geht noch viel selber. Ich mache wenn ich Zeit habe alles was ich kann, wenn mal ein bestimmtes Werkzeug fehlt hat das meistens leihweise der Spedi wo ich tanke. Mal überlegen was ich schon alles selber gemacht habe: - Bremsen: Scheiben, Klötze, Flüssigkeit, Backen und Züge von der Handbremse. - Alle Öle gewechselt. - Luft- und Dieselfilter natürlich auch. - Turbo hatte ich auch schon mal einen raus, zerlegt und gereinigt und dann zusammengebaut und wieder rein. - Schalteinheit am Getriebe raus, gereinigt und wieder rein. Werkstatt hätte bestimmt eine neue reingemacht. - Heizungssteuerung auseinandergenommen um die schwergängigen Züge zu ölen. Dabei gleich neue Birnchen eingebaut weil zwischenzeitlich unbeleuchtet. - Kühler mit Bar's Leaks abgedichtet. - Eine gebrochene Blattfeder und einen Kotflügel ersetzt. An den ganzen Kleinkram der zwischendurch noch kasputtgeht erinnere ich mich gar nicht mehr so detailliert, wenn mir noch was wichtiges einfällt schreibe ich es noch.
Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger!
Monatlicher Betrag ist oben schon mal genannt von 180 € die mal 6 sind 1080€
Ein blanker Ölwechsel mit Rabatte auf die Filter bezahle ich knapp 400 € da ist aber keine Durchsicht gemacht, weder Lapi am Steuergerät und Fehler ausgelesen!
Ist ein Fahrer drauf muss ich das machen, ich schau mir jeden Abend den Speicher an ob was ist!
Dann wird da mal ein Teil im WT getauscht was man selbst noch nicht tauscht aber hinterher in die Hose kann gehen!
Wie viele LKWs stehen auf der Grube und die Schlosser können nicht die Reparatur aus führen weil die Deckungszusage nicht reicht!
WT alles kein Problem so lange es um eine Rep. handelt die unter den WT fällt!
Warum macht man Altersvorsorge????? Man könnte doch mit 50 anfangen bis 67 !
Beim Benz PKW immer für die paar Euronen die Garantie Verlängerung gemacht auf 5 Jahre und habe immer wieder das Geld raus geholt!
Aber schaut euch das Kleingedruckte an was alles aus genommen ist das keine Überraschung dann kommt, weil die Vertreter erzählen viel!
Bekannter einer mit mir bekommen und einen 5 Monate später!
Bei dem neueren schlechter Fahrer drauf und Drucklager von der Kupplung gehimmelt!
Bei seinem ersten noch im WT und 5 Monate später bei dem nicht mehr! Selbst Werkstätten sind da schon ins rudern gekommen!
Bei Euro 6 der tausch vom Abgasfilter oder der Einsatz bei Reno, Volvo und Scania mit drin?
Beim jetzigen war die Heizung vom Adblu auch nicht mit drin, habe sie in I lass machen und 100 € gespart!
Unser Stromlieferant behauptet , ich wäre ein Stromschwarzbrenner!
Bei mir um die Ecke sind eine Daimler und eine Scania Werkstatt fast nebeneinander, blieb einer liegen mit seinem Daimler, keine 500m entfernt, hat er bei Scania angerufen: Könnt ihr mich abschleppen? Bei Daimler geht keiner mehr an Telefon... Mittags 14.00 Uhr
Ich habe den großen Wartungsvertrag bei Scania, der Kostet 305€ im Monat, ist aber alles drin.
Auto war keine 3 Wochen alt da hat ein ABS-Sensor alle Steuergeräte abgeschossen.... Fahrzeug stand 3 Tage in der Werkstatt weil sie den Fehler erst nicht gefunden hatten. Wollten die mir eine Leihzugmaschine geben.... 420er, hab ich gesagt: Ich will wieder nen V8 !! Hatten sie nicht da, also gab es 170€/Tag Ausfall !!!
Wenn ich die Karre zur Inspektion bringe dann wird erst mal alles mögliche ins Protokoll genommen.... Letztes mal sagte ich nur, Nach dem Batteriewasser könnt ihr auch mal schauen... Als ich die Kiste wieder geholt habe sagte er: He, die Batterien waren völlig am Ar... Haben neue eingebaut....
Beim großen Wartungsvertrag sind bei Scania selbst 2 Paar Scheibenwischer/Jahr mit drin, Birnchen werden auch anstandslos gewechselt....
Ach ja, Bremsschläuche und eine Bremsleitung getauscht habe ich ja auch schon, die Leitung gab's nur als Rohling zum Selberbiegen, dafür habe ich mir dann extra eine Bremsleitungs-Richtbank gebaut:
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bremsleitungen.JPG
Bremsleitungen.JPG
Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger!